Was ist ein SPF-Record ?
Ein SPF-Record ist ein Eintrag im DNS einer Domain (z. B. musternshop.de). In diesem Eintrag legt man fest, welche Server E-Mails…
Ein SPF-Record ist ein Eintrag im DNS einer Domain (z. B. musternshop.de). In diesem Eintrag legt man fest, welche Server E-Mails…
GPSR-Richtlinien & Herstellerhaftung – Das müssen Händler jetzt wissen! Ab Dezember 2024 gilt die neue EU-Verordnung zur Produktsicherheit (GPSR).Sie verändert, wie…
Ende Juni bis Anfang Juli 2025 erscheint das neue Release 7.3 der OXID eShop Software. Die neue Version unterstützt PHP 8.4,…
In einer Welt voller Botschaften entscheidet Authentizität über Aufmerksamkeit. Peter Guddorf hilft Unternehmen, ihre Stärken sichtbar zu machen – klar, sympathisch…
Ein Google Business Eintrag ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, um online sichtbar zu werden. Mit einem professionellen Eintrag steigern Sie nicht nur Ihre Auffindbarkeit in der Google-Suche, sondern auch auf Google Maps. Kunden können Sie so direkt kontaktieren, Bewertungen hinterlassen oder Ihre Öffnungszeiten einsehen.
Spam-, Phishing- und Junkmails sind ein wachsendes Problem für alle, die online kommunizieren. Neben der schieren Menge solcher E-Mails können sie auch gefährlich sein: Sie enthalten oft Schadsoftware, betrügerische Links oder manipulierte Anhänge, die Ihre persönlichen Daten gefährden.
Am 14. Mai 2024 gab es bedeutende rechtliche Veränderungen für Betreiber von Websites, Onlineshops und digitalen Plattformen. Das Telemediengesetz (TMG) wurde offiziell außer Kraft gesetzt und durch das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ersetzt. Gleichzeitig wurde das bisherige Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) umbenannt und angepasst.
Heute hat die OXID eSales AG das neue Major Release der OXID eShop Software in Version 7.2 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt vor allem Entwickelnde mit optimierten Funktionen und Werkzeugen bei ihrer täglichen Arbeit. Shop-Lösungen können somit noch besser umgesetzt werden.
Am 14. Mai 2024 gab es bedeutende rechtliche Veränderungen für Betreiber von Websites, Onlineshops und digitalen Plattformen. Das Telemediengesetz (TMG) wurde offiziell außer Kraft gesetzt und durch das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ersetzt. Gleichzeitig wurde das bisherige Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) umbenannt und angepasst.
In diesem Beitrag erfährst du, was sich ab 2025 ändert, welche Richtlinien und Standards du beachten musst und wie du deine Website rechtzeitig und effektiv barrierefrei gestaltest.